Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Facebook Instagram

Wahlaufruf der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg

Demokratie braucht die Stimmen der Frauen - jede Stimme zählt!

Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag gewählt - eine Wahl, die für die Zukunft unseres Landes entscheidend ist. Die Bürgerinnen und Bürger bestimmen, wer die politische Führung übernimmt, welche Positionen und Gesetzesinitiativen in den kommenden Jahren vorangetrieben werden. Jede Einzelne hat die Möglichkeit, für Politikerinnen und Politiker zu stimmen, die sich für die Ziele der LandFrauen einsetzen: Für Gleichberechtigung, Förderung des Ehrenamts, Stärkung der Ländlichen Räume und der heimischen Landwirtschaft.

Was können Sie tun?

- Informieren Sie sich über die Wahlprogramme der Parteien und sprechen Sie mit den Kandidatinnen und Kandidaten in den Wahlkreisen über deren Positionen und Ziele. Inwieweit werden die Anliegen der Frauen und Familien im Ländlichen Räume berücksichtigt? Die politischen Forderungen der AG der drei LandFrauenverbände Baden-Württembergs und die Forderungen des Deutschen LandFrauenverbandes bieten eine wichtige Orientierung.

- Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und bestimmen Sie über die politische Weichenstellung unseres Landes mit. Sprechen Sie auch mit anderen Frauen über die Wahlen und ermutigen diese, ebenfalls ihre Stimme ab-zugeben. Wenn wir demokratische Direktkandidatinnen aus unseren Wahlkreisen in politische Ämter wählen, stärken wir auch die Präsenz von Frauen im Bundestag und damit die weibliche Perspektive in künftigen Entscheidungsprozessen. Gleichzeitig ist es wichtig sich klarzumachen, dass eine Stimmabgabe für antidemokratische Parteien, die häufig ein rückwärtsgewandtes Frauenbild vertreten, negative Konsequenzen für die Gleichstellung von Frauen haben kann.


Die Präsidentinnen der drei LandFrauenverbände Baden-Württembergs rufen auf:
Ihre Stimme ist wichtig - gehen Sie am 23. Februar 2025 wählen und stärken Sie mit Ihrer Stimme unsere Demokratie.

Gemeinsam können wir viel bewirken!

Download

Unsere Forderungen
(PDF, 0,6 MB)