Gedanken zum Erntedank
Unsere Landwirtschaft gemeinsam feiern, das ist eine Freude. Ein dankendes Ritual die geernteten Erzeugnisse wertzuschätzen und den Dank dafür offen zelebriert in unsere Gesellschaft zu tragen. Als Höhepunkt in unserer landwirtschaftlichen Produktion stolz und dankbar auf das Erzielte zu sein. Das ist für mich Erntedank!
Eine erfolgreiche Ernte ist ein Gefühl, das hinwegtröstet über Hürden, die sich ganzjährig in unsere Wege stellten. Die vollkommene gesunde Ernte ist ein Geschenk, das uns wieder neue Energie spendet. Mit Kraft und Mut beständig und auch Neues zu wagen auf unseren Äckern, Obstanlagen und Weinbergen. Der Erntedank hat einen religiösen Charakter. Es ist meiner Meinung nach nicht wichtig, welcher Spirit uns segnet, vielmehr wieviel Achtung wir gegenüber Boden und Tier entgegenbringen. Wie heißt es so schön wir haben 80 Millionen Expertinnen und Experten in unserem Land, die den richtigen Weg kennen. Der Landwirt, dem die Verschuldung in Krankheit stürzt, die Bäuerin, die mit Mehrfachbelastung nicht mehr weiß, wie sie den nächsten Tag überstehen wird, diese Menschen sollte unsere Gesellschaft sehen. Tipps wie einen anderen Beruf wählen, tragen nicht zum Verständnis bei. Wir sind Landwirtschaft und wenn wir nicht mehr von unseren Herzstücken leben können “in Würde wohlbemerkt“, dann hat unsere Gesellschaft ein Problem! Alle essen und trinken - doch die Frage, unter welchen Bedingungen unsere Lebensmittel produziert werden, darf uns nicht gleichgültig sein: Durch den Kauf von Produkten aus der Region, in der man lebt, signalisiert man Wertschätzung und symbolisch den Erntedank vor Ort. Die Ernährungssicherheit liegt in unseren Händen und mit politischen „praxisnahen“ Rahmenbedingungen würde sicher auch die Freude wieder mehr werden. Nehmen wir gemeinsam Sorgen und Ängste ernst und lasst einander da sein.
Christiane Wangler
Präsidentin des LandFrauenverbandes Südbaden im BLHV e. V.
Eine erfolgreiche Ernte ist ein Gefühl, das hinwegtröstet über Hürden, die sich ganzjährig in unsere Wege stellten. Die vollkommene gesunde Ernte ist ein Geschenk, das uns wieder neue Energie spendet. Mit Kraft und Mut beständig und auch Neues zu wagen auf unseren Äckern, Obstanlagen und Weinbergen. Der Erntedank hat einen religiösen Charakter. Es ist meiner Meinung nach nicht wichtig, welcher Spirit uns segnet, vielmehr wieviel Achtung wir gegenüber Boden und Tier entgegenbringen. Wie heißt es so schön wir haben 80 Millionen Expertinnen und Experten in unserem Land, die den richtigen Weg kennen. Der Landwirt, dem die Verschuldung in Krankheit stürzt, die Bäuerin, die mit Mehrfachbelastung nicht mehr weiß, wie sie den nächsten Tag überstehen wird, diese Menschen sollte unsere Gesellschaft sehen. Tipps wie einen anderen Beruf wählen, tragen nicht zum Verständnis bei. Wir sind Landwirtschaft und wenn wir nicht mehr von unseren Herzstücken leben können “in Würde wohlbemerkt“, dann hat unsere Gesellschaft ein Problem! Alle essen und trinken - doch die Frage, unter welchen Bedingungen unsere Lebensmittel produziert werden, darf uns nicht gleichgültig sein: Durch den Kauf von Produkten aus der Region, in der man lebt, signalisiert man Wertschätzung und symbolisch den Erntedank vor Ort. Die Ernährungssicherheit liegt in unseren Händen und mit politischen „praxisnahen“ Rahmenbedingungen würde sicher auch die Freude wieder mehr werden. Nehmen wir gemeinsam Sorgen und Ängste ernst und lasst einander da sein.
Christiane Wangler
Präsidentin des LandFrauenverbandes Südbaden im BLHV e. V.